Dieser Kurs findet online als Live-Webinar statt!
Allgemeine Informationen zur Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin. Die Inhalte unserer Weiterbildungen zur Erlangung der „Zusatzbezeichnung Sozialmedizin“ orientieren sich am Curriculum der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Dort heißt es:
Gegenstand der Weiterbildung
Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld unter Einbeziehung der Klassifikationen von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung.
Mindestvorausetzungen
- Facharztanerkennung
- 160 Stunden Grundkurs gemäß § 4 Abs. 8 in Sozialmedizin oder Rehabilitationswesen
- 160 Stunden Aufbaukurs gemäß § 4 Abs. 8 in Sozialmedizin
- Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
Weiterbildungsinhalt
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in:
- den rechtlichen Grundlagen einschließlich des Systems der sozialen Sicherheit und dessen Gliederung
- den Aufgaben und Strukturen der Sozialleistungsträger, z. B. Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung, Arbeits- und Versorgungsverwaltung, Sozialhilfe und Sozialleistungen im öffentlichen Dienst
- der Leistungsdiagnostik und den Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
- den sozialmedizinisch relevanten leistungsrechtlichen Begriffen
- der Beurteilung gesundheitlicher Einschränkungen und ihrer Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben und Alltag
- der Vermittlung zwischen individueller gesundheitlicher Einschränkung und solidarisch organisierten Rechtsansprüchen und Hilfen sowie Beratungstätigkeit
- den Grundlagen und Grundsätzen der Rehabilitation einschließlich des Qualitätsmanagements
- den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention
- den arbeitsmedizinischen Grundbegriffen
- den Grundlagen der Epidemiologie, Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung
- der Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung
- der Erstellung sozialmedizinischer Gutachten nach Aktenlage und aufgrund von Rehabilitationsentlassungsberichten einschließlich Leistungsbeurteilung
- der Erstellung von Gutachten für Sozialleistungsträger unter Berücksichtigung von Fragestellungen der Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Berufsförderung, Sozialgerichtsbarkeit und des Versorgungsrechts
Informationen zu Modul I + II
Inhalt Modul I
Grundlagen der Sozialmedizin und der Rehabilitation
- Grundlagen der Sozialmedizin
- Ärztliches Berufsrecht und Ethik
- Historische Entwicklung der Sozialmedizin
- Definition und Aufgabenfelder von „Sozialmedizin“ und „Rehabilitationswesen“
- Grundlagen des medizinischen Versorgungssystems
- Gliederung der Gesundheitsversorgung und Schnittstellen
- Organisation der medizinischen Versorgung
- Organisation und Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)
- Aufgabenfelder von Public Health
- Aufgabenfelder der Versorgungsforschung
- Sozialmedizinisch relevante Grundlagen der Epidemiologie, Medizinsoziologie und Medizinpsychologie
- Menschenrechte und UN–Behindertenrechtskonvention (UN–BRK)
- Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung
- Sozialmedizinisch relevante Aspekte von Migration und Diversität
Inhalt Modul II
Soziale Sicherungssysteme und Versogungsstrukturen
- Das gegliederte System der sozialen Sicherung in Deutschland
- Prinzipien der sozialen Sicherung
- Grundzüge der Selbstverwaltung und Verwaltungsorganisation
- Soziale Sicherungssysteme im internationalen Vergleich
- Grundlagen der Gesundheitspolitik
- Grundlagen der Finanzierung der sozialen Sicherung
- Strukturen und Prozesse für die Steuerung im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- Strukturen, Aufgaben und Finanzierung der Träger der sozialen Sicherung
- Kosten– und leistungsträgerspezifische Sozialgesetzbücher (SGB)
- Der Staat als Leistungsträger
- Berufsständische Versorgungseinrichtungen
- Strukturen und Aufgaben privater Versicherungen der sozialen Absicherung
Fortbildungspunkt:
Der Kurs ist von der Landesärztekammer Brandenburg anerkannt und zertifiziert . Nach erfolgreichem Abschluss der Kurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikate und von den zuständigen Ärztekammern 80 Fortbildungspunkte (40 Punkte pro Modul/Woche) gutgeschrieben.
Kurszeiten:
Der Kurs geht von Montag bis Freitag. Wir beginnen in der Regel um 9:00 Uhr und enden 17:00 spätestens 18:00 Uhr. Es gibt eine einstündige Mittagspause. Nur freitags gibt es keine Mittagspause, dafür enden wir um 13:00/14:00 Uhr.